Fortbildungen für Pädagoginnen und Pädagogen (Krippe, Kindergarten, Hort)
Unser Angebot richtet sich an alle Fachkräfte, die in Krippe, im Kindergarten oder im Hort in Elterninitiativen arbeiten.Die Fortbildungen für Pädagogeninnen und Pädagogen, die vom KKT e.V. angeboten werden, sind speziell auf die Arbeit in Elterninitiativen zugeschnitten. So kennen Seminarleitungen, die beim KKT e. V. eine Fortbildung anbieten, die Seminarinhalte aus ihrer eigenen beruflichen Erfahrung, verfügen über eine hohe Fachkompetenz und haben Erfahrungen in der erwachsenpädagogischen Praxis.
Die Besonderheiten von Elterninitiativen sind bekannt und dieses Wissen wird in die Fortbildungstätigkeit miteinbezogen. Im Vordergrund steht das dialogische und prozessorientierte Arbeiten. Alle, die am Seminar teilnehmen, werden mit ihren Kompetenzen gesehen und wertgeschätzt. Bei der Zielsetzung und der Gewichtung der Inhalte werden sie mit einbezogen. Eigene Fragestellungen können thematisiert und in den Seminarablauf integriert werden (bedürfnis-, prozess-, zielorientiert).
Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte an info@kkt-muenchen.de
Eine Suchfunktion, alle Einzelausschreibungen sowie die Möglichkeit zur online Anmeldung finden Sie hier.
-
Qualifizierung zur Leitung einer Kindertageseinrichtung
Leitungskräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen nehmen eine Schlüsselposition für die gute pädagogische Qualitätsentwicklung in der Kita ein. Im Zusammenspiel mit den Trägern…
-
ABSAGE! 21EKI36 Wie teamfähig bin ich?
Die Balance zwischen Konkurrenz und Kooperation, Teamfähigkeit und Selbstverwirklichung Wie soll das gehen? Eine „g‘standene“ Persönlichkeit sein und mich trotzdem…
-
21VEV115 Sicherheitsbeauftragte/r in Kindertageseinrichtungen und Mittagsbetreuungen via ZOOM -AUSGEBUCHT-
In jeder Kita (mit mehr als 20 regelmäßig Versicherten – dazu zählen auch die betreuten Kinder) muss es eine/n Sicherheitsbeauftragte/n…
-
ABSAGE! 21VEV40/41 Brandschutzhelfer*innenschulung -AUSGEBUCHT-
Im Rahmen des betrieblichen Brandschutzes ist jeder Betrieb dazu verpflichtet, mindestens eine*n Mitarbeiter*in zur Brandschutzhelfer*in in „Technische Regeln für Arbeitssicherheit…
-
ABSAGE! 21VEV40/41 Brandschutzhelfer*innenschulung – AUSGEBUCHT –
Im Rahmen des betrieblichen Brandschutzes ist jeder Betrieb dazu verpflichtet, mindestens eine*n Mitarbeiter*in zur Brandschutzhelfer*in in „Technische Regeln für Arbeitssicherheit…
-
21EKI42 Wut – Ärger – Aggressionen bei Kindern
Was tun bei aggressivem Verhalten? Wut, Ärger und aggressives Verhalten bei Kindern fordert uns Erwachsene in besonderem Maße. Klar und…
-
21VEV116 Sicherheitsbeauftragte/r in Kindertageseinrichtungen und Mittagsbetreuungen via ZOOM -AUSGEBUCHT-
In jeder Kita (mit mehr als 20 regelmäßig Versicherten – dazu zählen auch die betreuten Kinder) muss es eine/n Sicherheitsbeauftragte/n…
-
ABSAGE! 21EKI45 „Inklusion? Haben wir schon probiert. Hat nicht geklappt!”
Inklusions-orientierte Diskussionsmethoden Das Thema Inklusion ist nach wie vor von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung! Auch wenn andere Themen die inklusive Entwicklung immer…
-
21EKI06 Impulsgruppe für Leitungen
Standortbestimmung Die kleinen und manchmal auch großen Herausforderungen im Arbeitsalltag lassen oft wenig Spielraum sich mit Kolleg*innen auf Leitungsebene fachlich…
-
21VEV49 Sicherheitstechnische Grundunterweisung
Gemäß § 12 Arbeitsschutzgesetz und Deutscher gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) – Vorschrift 1 – ist jeder Arbeitgeber dazu verpflichtet, seine Beschäftigten…
-
21VEV50 Erstbelehrung gem. § 43 Infektionsschutzgesetz
§ 43 des Infektionsschutzgesetzes schreibt vor, dass alle Personen, die in einer Gemeinschaftseinrichtung mit der Herstellung, Behandlung oder Verteilung von…
-
21EKI51 Kinderschutz gestalten – Schutzkonzepte leben
Das Erarbeiten eines Kinderschutzkonzeptes ist eine komplexe Aufgabe, es umfasst zahlreiche Facetten und erfordert grundlegende Kenntnisse der wichtigsten Gesetze und…
-
21EKI21 Emotionale Entwicklung und Förderung
Gefühle und Emotionen bestimmen unser Leben, ob wir wollen oder nicht. Kinder werden von der Macht ihrer Gefühle oft überwältigt.…
-
21EKI56 „Was ich immer schon mal machen wollte, aber dafür keine Zeit hatte…“
Methoden zur Förderung von Kreativität Und plötzlich war sie da. Die Zeit, geschenkt oder verordnet durch Corona. Viele Menschen berichteten,…
-
21VEV57 / 58 Brandschutzhelfer*innenschulung – Gruppe I AUSGEBUCHT –
Im Rahmen des betrieblichen Brandschutzes ist jeder Betrieb dazu verpflichtet, mindestens eine*n Mitarbeiter*in zur Brandschutzhelfer*in in „Technische Regeln für Arbeitssicherheit…
-
21EKI53 „Die spielen ja nur …“
Über die Bedeutung und die Chancen des Freispiels in Kitas Das Thema Inklusion ist nach wie vor von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung!…
-
21VEV117 Sicherheitsbeauftragte/r in Kindertageseinrichtungen und Mittagsbetreuungen (je nach Infektionsgeschehen) -AUSGEBUCHT-
In jeder Kita (mit mehr als 20 regelmäßig Versicherten – dazu zählen auch die betreuten Kinder) muss es eine/n Sicherheitsbeauftragte/n…
-
21EKI63 Finde dein Warum
Biografiearbeit für Erzieher*innen Warum gelingt es einer Mutter partout nicht, klare Grenzen zu setzen? Weshalb besteht ein Kollege darauf, dass…
-
21EKI64 Hundert Welten zu entdecken – Projektarbeit *Reggio
Unsere Erkenntnisse wie Kinder lernen, haben sich in den letzten Jahren durch Ergebnisse aus der Gehirnforschung deutlich verändert. Jetzt gilt…
-
LAGE Leitungsqualifizierung – eine Einrichtungsqualifizierung
Mehrere Studien belegen, dass Kita-Leitung eine Schlüsselposition für gute Qualität in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung der Kinder einnimmt.…
-
21EKI105 Menschenwürde, Beschämung und Scham in pädagogischen Beziehungen
Zu einem stabilen Selbstbild gehört auch eine gesunde Scham als Wächterin unserer Würde und Integrität. Gewalt, Missachtung oder Beschämung aber…
-
21EKI06 Impulsgruppe für Leitungen
Standortbestimmung Die kleinen und manchmal auch großen Herausforderungen im Arbeitsalltag lassen oft wenig Spielraum sich mit Kolleg*innen auf Leitungsebene fachlich…
-
21VEV70 / 71 Brandschutzhelfer*innenschulung
Im Rahmen des betrieblichen Brandschutzes ist jeder Betrieb dazu verpflichtet, mindestens eine*n Mitarbeiter*in zur Brandschutzhelfer*in in „Technische Regeln für Arbeitssicherheit…
-
21VEV70 / 71 Brandschutzhelfer*innenschulung
Im Rahmen des betrieblichen Brandschutzes ist jeder Betrieb dazu verpflichtet, mindestens eine*n Mitarbeiter*in zur Brandschutzhelfer*in in „Technische Regeln für Arbeitssicherheit…
-
21EKI73 Psychomotorik für Kinder
Bewegungsangebote zur Förderung der Bewegungs- und Sozialkompetenz Durch Bewegung lernen Kinder sich und ihre Umwelt kennen. Wahrnehmung und Bewegung sind…
-
21EKI06 Impulsgruppe für Leitungen
Standortbestimmung Die kleinen und manchmal auch großen Herausforderungen im Arbeitsalltag lassen oft wenig Spielraum sich mit Kolleg*innen auf Leitungsebene fachlich…
-
21VEV76 Sicherheitstechnische Grundunterweisung
Gemäß § 12 Arbeitsschutzgesetz und der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) – Vorschrift 1 – ist jeder Arbeitgeber dazu verpflichtet, seine…
-
21EKI81 SAFE®-Spezial Krippe Teil I
Bindungsorientierte Fallsupervision und Eingewöhnung Kinder entwickeln in den ersten 12 Monaten ein spezifisches Bindungsverhalten. Alle Erfahrungen, die ein Kind mit…
-
21EKI86 Grenzen setzen
Meine, deine, andere Grenzen – eine Auseinandersetzung Das Thema „Grenzen setzen“ spielt in der Auseinandersetzung mit Kindern eine besondere Rolle.…
-
21EKI12 Lebendig, aktiv, wild – so sind Jungs?! Wird verschoben 21.10.2021
Ein Grundlagenseminar zu jungenspezifischen Themen Pädagogische Fachkräfte sind mit der Aufgabe konfrontiert, die Dynamik von Jungen in den Betreuungsalltag zu…
-
21EKI95 WerkRaum – Lust
Werkstattarbeit in der Kita „Jedes Kind ist ein Künstler. Das Problem ist nur, wie man Künstler bleibt, wenn man größer…
-
21EKI97 Mal was Anderes als Fußball
Spannende Spiele für die Betreuung Begrenzte Zeit, kaum Platz und viele lebendige Kinder – welche Spiele lassen sich mit begrenzten…
-
21EKI100 „Ich sehe was, was du nicht siehst.”
Wahrnehmende Beobachtung und Dokumentation Die wahrnehmende Beobachtung des einzelnen Kindes und des Gruppengeschehens und die sich daraus ergebende Dokumentation sind…
-
21EKI06 Impulsgruppe für Leitungen
Standortbestimmung Die kleinen und manchmal auch großen Herausforderungen im Arbeitsalltag lassen oft wenig Spielraum sich mit Kolleg*innen auf Leitungsebene fachlich…
-
21EKI111 Stress und Stressbewältigung
Im beruflichen Alltag treffen Pädagog*innen unvermeidlich auf Situationen, die sie an ihre Grenzen stoßen lassen. Kinder, die viel Wut, aggressives,…
-
21EKI114 Abbau von Geschlechterstereotypen – Mädchen* – Junge* – Kinder*
Welche Rolle spielen Geschlechterbilder (schon) in der Kita? Von Geburt an erleben Kinder* einseitige Geschlechterbilder. Diese werden früh gelernt und…