Neugründung

Für die Gründung einer Eltern-Kind-Initiative entscheiden sich Eltern aus den unterschiedlichsten Beweggründen:

Sie möchten konkrete pädagogische Vorstellungen umsetzen (z. B. Waldkindergärten oder bilinguale Einrichtungen). Oder es geht um bessere Rahmenbedingungen für die Betreuung der Kinder, die den Bedürfnissen der beteiligten Familien besser entsprechen (z. B. Öffnungszeiten, kleine Gruppe, enger Kontakt zum pädagogischen Team).

In vielen Stadtteilen übersteigt aber auch der Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen immer noch das Angebot. Ein weiterer Grund selbst tätig zu werden.

Der KKT berät Elterngruppen, die sich mit der Überlegung tragen eine “eigene” Kindertagesstätte zu gründen, begleitet die Gruppen während des Gründungsprozesses und darüber hinaus.

Für eine umfassende Auseinandersetzung u. a. mit den Themen Vereinsgründung, Förderung und Finanzierung, Organisation und Strukturen, pädagogische Fragestellungen, Konzeption und Räumlichkeiten steht umfassendes Informationsmaterial bereit.

Darüber hinaus stehen wir sehr gerne für individuelle Beratungstermine oder telefonische Erstinformation zur Verfügung.

Immer wieder erreichen uns auch Immobilienangebote, die wir gerne an Elterninitiativen in Gründung weitergeben. Bitte treten sie mit uns in Kontakt.

 

Ihre Ansprechpartnerin

Susanne Kloth

Telefon: 089-9616060-0
E-Mail: susanne.kloth(at)kkt-muenchen.de

bage_umschlag_gruendungsleitfaden-2019_09_10-1

Der Gründungsleitfaden der Bundesarbeitsgemeinschaft für Elterninitiativen (BAGE) kann gegen Versandkosten unter folgendem Link bestellt werden.

Informationen der Landeshauptstadt München (Referat für Bildung und Sport) zur Neugründung von Eltern-Kind-Initiativen finden Sie hier.