24VEV08 BayKiBiG in der Praxis anhand des Onlineverfahrens KiBiG.web

digital via Zoom Landwehrstraße 60-62, München

Einführung in die Grundlagen des Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes (kurz: BayKiBiG) und insbesondere in das onlinegestützte Abrechnungsund Auswertungsverfahren KiBiG.web. In dieser Veranstaltung werden die wichtigsten Begrifflichkeiten, die Zusammenhänge und Anforderungen des BayKiBiG durch praktische Beispiele und Live-Demos im KiBiG.web anschaulich

30 €

24AK09 KKT Arbeitskreis: Inklusion

KKT e.V. Landwehrstraße 60-62, München, Deutschland

Im Kita-Alltag begegnen uns Kinder, die scheinbar aus dem „Rahmen“ der Einrichtung fallen. Egal, ob Kinder mit besonderen Bedürfnissen durch körperliche oder geistige Behinderung, Kinder mit herausfordernden Verhaltensweisen oder Kinder, die aus anderen Gründen etwas anderes brauchen als die anderen:

frei

24AK10 KKT Arbeitskreis: Naturverbindung

KKT e.V. Landwehrstraße 60-62, München, Deutschland

Wir alle wissen aus eigener Erfahrung sowie durch wissenschaftliche Erkenntnisse, wie wichtig die Natur für unser Wohlbefinden ist. Insbesondere für unsere Kinder ist der Naturraum eine wertvolle Umgebung. Mehr Aufenthalt im Freien steht weit oben auf der Wunschliste vieler Einrichtungen.

frei

24PÄD11 Grenzen setzen

KKT e.V. Landwehrstraße 60-62, München, Deutschland

ZIELGRUPPE · EKI · MB · SG · Mitarbeiter*innen Meine, deine, andere Grenzen – eine Auseinandersetzung Das Thema „Grenzen setzen“ spielt in der Auseinandersetzung mit Kindern eine besondere Rolle. Wir erleben es, dass Grenzen gesucht, ausgetestet und überschritten werden. Kinder

75 €

24AK12 KKT Arbeitskreis: Schulkind

digital via Zoom Landwehrstraße 60-62, München

Arbeitskreis für alle, die in Hort, Mittagsbetreuung oder einer anderen Einrichtung mit Schulkindern arbeiten. Die altersspezifischen Bedürfnisse der „großen Kinder“, deren Entwicklungsthemen und die pädagogische Arbeit mit dieser Altersgruppe sind Thema des Arbeitskreises Schulkind. Der AK Schulkind bietet ein Forum

frei

24VEV13 Grundlagen der Vorstandsarbeit: Modul 1

digital via Zoom Landwehrstraße 60-62, München

Träger und Organisation Die Veranstaltungsreihe „Grundlagen der Vorstandsarbeit“ richtet sich insbesondere an neue oder zukünftige Vorstände in Elterninitiativen, die sich über die geschäftsführenden Aufgabenbereiche einen Überblick verschaffen möchten. Wir empfehlen allen Vorständen den Besuch aller 3 Module. Mit der Übernahme

frei

24PÄD14 Altersmischung

KKT e.V. Landwehrstraße 60-62, München, Deutschland

ZIELGRUPPE · EKI · Mitarbeiter*innen Die Kleinen und die Großen – wir sind alle zusammen! In der alterserweiterten Familiengruppe finden Kinder familienähnliche Kinderkonstellationen, fehlende Geschwister werden teilweise durch kleine und große Freunde in der Kindergruppe ersetzt. Sie bietet den Kindern

115 €

24VEV15 Satzung, Betreuungsvertrag & Co

digital via Zoom Landwehrstraße 60-62, München

Für Mittagsbetreuungen In einer Elterninitiative/Mittagsbetreuung gibt es zahlreiche Regelungen, um das Miteinander zu erleichtern oder festzulegen. Sie dienen der Absicherung von Träger, Eltern und Vorständen, der Erhaltung der Qualität in organisatorischer Hinsicht und auch dem Eingrenzen von Zuständigkeitsund Arbeitsbereichen. Häufig

25 €

24VEV16 Hilfe, ich bin Vorstand!

digital via Zoom Landwehrstraße 60-62, München

Grundlagen der Vorstandsarbeit in Mittagsbetreuungen Der Infoabend richtet sich insbesondere an neue oder zukünftige Vorstände in Mittagsbetreuungen, die sich über relevante Vorgaben und Aufgabenbereiche einen Überblick verschaffen möchten. Inhalte ♦ Rechtliche Rahmenbedingungen für die Mittagsbetreuung ♦ Fördervoraussetzungen und Vorgaben der

30 €

24VEV17 Grundlagen der Vorstandsarbeit: Modul 2

digital via Zoom Landwehrstraße 60-62, München

Pädagogik und Finanzierung Die Veranstaltungsreihe „Grundlagen der Vorstandsarbeit“ richtet sich insbesondere an neue oder zukünftige Vorstände in Elterninitiativen, die sich über die geschäftsführenden Aufgabenbereiche einen Überblick verschaffen möchten. Wir empfehlen allen Vorständen den Besuch aller 3 Module. Zentraler Inhalt des

frei