
ABSAGE! 22EKI65 Was sind und wie gelingen pädagogische Beziehungen?
14. Juli um 9:00 - 15. Juli um 16:30
210€Die eigene Praxis im Dialog mit der Wissenschaft erkunden
Bildung, Erziehung, Betreuung – Pädagogik läuft immer über die Beziehungsebene. Was heißt das für unser Handeln, welche Bedeutung hat die Fachlichkeit, die professionelle Rolle in der Beziehungsarbeit? Wie fließen eigene Werte und Persönlichkeit ein? Wie individuell können Beziehungen zu den Kindern gelebt werden und durch was sind sie bestimmt? Theoretische Überlegungen und Forschungsergebnisse aus der Psychologie und der Pädagogik sind ein wertvoller Schatz, um der gelingenden Gestaltung von pädagogischen Beziehungen auf die Spur zu kommen.
Es gibt vielfältige Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis, die uns unterstützen können, unsere persönliche „Beziehungshandschrift“ besser kennenzulernen und wertzuschätzen, um Beziehungsarbeit stärker reflektieren und bewusster gestalten zu können.
Inhalte
× Das komplexe Zusammenspiel von Fachlichkeit, Erfahrungswissen und persönlicher Haltung
× Resonanztheorie und Hirnforschung bereichern die Pädagogik
× Beziehungsarbeit als pädagogischer Wirkfaktor
× Die eigenen Erfahrungen und Werte als Werkzeuge
Ziele
× Neue wissenschaftliche Erkenntnisse als praxisunterstützend kennenlernen
× Ebenen und Einflussfaktoren von Beziehungshandeln ergründen
× Die Individualität der eigenen Beziehungsarbeit reflektieren und wertschätzen
Referentin
Claudia Frank, Psychologin, Ethnologin, Traumapädagogin, sozialpädagogische Forschung