
21MB93 Gelassen und wirksam Grenzen setzen
22. Oktober um 10:00 - 17:00
€60Teil 2: Schwerpunkt Regeln und Konsequenzen
Dieser Seminartag ergänzt Teil 1 (Grenzen und Regeln am 24. April 2021) in optimaler Weise. Beide Teile können unabhängig voneinander gebucht werden. Angenommen, Sie haben professionell mit den Kindern sinnvolle Regeln erarbeitet und aufgestellt. Wäre es nicht schön, wenn sich alle immer daran hielten? Natürlich ist das eine Utopie. Deshalb ist es für Sie als Betreuer*in wichtig, souverän, möglichst entspannt und dennoch konsequent mit Regelverletzungen umgehen zu können.
In diesem Seminar lernen Sie ein „Drei-Stufen-Modell“ kennen, das Ihnen als „Werkzeug“ hilfreich zur Seite steht.
Außerdem haben Sie die Gelegenheit, die vorgestellten Strategien anhand Ihrer mitgebrachten Beispiele aus der Praxis direkt auszuprobieren und damit noch sicherer im Umgang mit Grenzüberschreitungen und Regelverletzungen zu werden.
Inhalte
×Das „KEB-Modell“ nach Rhode und Meis
×Klarheit in der Kommunikation bei Regelverletzungen: Wie Sie ca. 80 Prozent der Regelbrüche gelassen managen können
×Eine Konsequenz ist die letzte Stufe eines Regelkonflikts
×Welche Konsequenzen sind sinnvoll und machbar?
×Was ist der Unterschied zwischen Konsequenzen und Strafen?
×Vorsicht Fallstricke: Was Sie unbedingt vermeiden sollten
×Bearbeitung von Fragen und Anliegen aus der Praxis
Referentin
Renate Brey, Dipl.-Soz.päd. (FH),
Motopädagogin, Coach