IntegrationBuchempfehlungen zum Thema Inklusion

Zum Thema Inklusion gibt es eine große Auswahl an Literatur. Nachfolgend stellen wir einige unserer Favoriten an Büchern, Broschüren und PDF´s zum Thema kurz vor. Sollten Sie auf der Suche nach weiterer Literatur sein, können Sie sich gerne an uns wenden.

Sachbuch für den schnellen Gebrauch

Für alle, die sich zu dem Thema informieren wollen, pädagogisches Team, Eltern, Vorstand:

  • Veronika Bauer, Hilke Lipowski, Lisa Lischke-Eisinger (2014). 55 Fragen und Antworten: Inklusion in der Kita.Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. 112 Seiten; 14,95 €
    Eine wunderbare Einstiegslektüre, für alle, die sich schnell in das Thema einlesen und einen guten Überblick bekommen möchten. Durch die Gliederung in einzelne Fragen kann man es quer lesen und die Punkte, die einen am meisten interessieren, vorziehen. Es enthält eine schöne Anregung zur Gestaltung eines inklusiven Morgenkreises.

Sachbuch zum tiefer Einsteigen

Für Pädagogen_innen, die sich eingehender mit dem Thema befassen wollen:

  • Petra Wagner (Hrsg.) (2013). Handbuch Inklusion: Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung
    Verlag Herder, Freiburg im Breisgau. 300 Seiten; 24,99 €
    Das Buch ermöglicht einen tieferen Einstieg in das Thema Inklusion auch im Hinblick auf eine damit verbundene Exklusion und Diskriminierung. Unter anderem werden die Zusammenarbeit mit den Eltern, sowie die Auseinandersetzung mit der Frage, wie man Inklusion lernen kann, in den Focus gerückt.

Praxisbuch mit vielen Fallbeispielen

Für Pädagogen_innen, die konkrete Fallbeispiele und Methoden suchen:

  • Klaus Kokemoor (2018). Das Kind, das aus dem Rahmen fällt. Wie Inklusion von Kindern mit besonderen Verhaltensweisen gelingt. Verlag Fischer & Gann. 291 Seiten; 25 €
    Ein Buch, das in acht Kapiteln und Anhand vieler kleiner konkreter Fallbeispiele Ideen bereithält, wie wir Erwachsene es schaffen können, Kindern, die ein für uns herausforderndes Verhalten zeigen die Teilhabe in der Kita/Schule zu ermöglichen, sie in ihrem Selbstbildungsprozess zu unterstützen und die Situation für alle Beteiligten ins Positive zu wenden. Der Autor stellt u.a. die Methode der Marte-Meo Beratung, einer videogestützten Beratungsform und deren Vorteile, sowie die Beobachtungsmethode “Early Excellence” vor. 

Arbeitsbücher, die man immer wieder hervorholen kann

Für alle, die am inklusiven Prozess beteiligt sind, pädagogisches Team, Vorstand, Eltern:

  • Tony Booth, Mel Ainscow, Denise Kingston (2015). Index für Inklusion: Tageseinrichtungen für Kinder. Herausgeber der deutschen Fassung: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Frankfurt/M. 112 Seiten; 16,00 €
    Ein Arbeitsbuch, das einer Einrichtung, die sich auf den Weg in Richtung inklusive Kindertageseinrichtung macht, als guter Begleiter zur Seite steht. Ein zentraler Punkt ist die Selbstevaluation und dazu enthält der Index viele Fragen, die man immer wieder heranziehen und damit arbeiten kann. Für alle, die sich im Bereich vorurteilsbewusste Bildung weiterentwickeln wollen oder Fortbildner_innen sind.
  • Stefani Hahn, Ute Enßlin, Petra Wagner (Hrsg.) (2006). Macker, Zicke, Trampeltier: Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen. Verlag das Netz, Berlin. 163 Seiten; 24,99 €
    Ein Arbeitsbuch, das Methoden und Übungen für Pädagogen_innen enthält, die sich im Bereich vorurteilsbewusste Bildung auf den Weg machen möchten. Es kann von Fortbildner_innen für Erwachsenenbildungsseminare aber auch von Teams oder Einzelpersonen als Anregung zur Auseinandersetzung genutzt werden.

Für alle, die mit Kindern von sieben bis dreizehn Jahrenarbeiten:

  • Deutsches Institut für Menschenrechte, Bundeszentrale für politische Bildung, Europarat (Hrsg.) (2009). Compasito: Handbuch zur
    Menschenrechtsbildung mit Kindern Bonifatius Druck Verlag, Bonn. 336 Seiten; 4,50 €
    Ein Arbeitsbuch für Pädagogen_innen, die mit Kindern Menschenrechtsthemen bearbeiten wollen. Mit Übungen zur Sensibilisierung für Themen wie Frieden, Demokratie, Armut und vielem mehr. Zu beziehen über die Bundeszentrale für politische Bildung oder Compasito-Online-Version.

Für alle, die mit Eltern und in Teams arbeiten und sich eine offene Gesprächskultur wünschen:

  • Johannes Schopp (2013). Eltern stärken. Die Dialogische Haltung in Seminar und Beratung. Ein Leitfaden für die Praxis. Verlag Barbara Budrich. 283 Seiten; 19,90 €
    Ein Buch, das uns darin erinnert, wie bereichernd es ist, wenn man Dialoge auf Augenhöhe führt. Gut geeignet, um z. B. mit Elterngruppen oder den Teammitgliedern zu einem oder mehreren bestimmten Themen ins Gespräch zu kommen.

Erfahrungsbericht, den man nicht aus der Hand legen mag

Für alle, die wissen wollen, wie es Menschen geht, die von heute auf morgen in einer ganz anderen Lebenssituation sind und wie sie diese meistern:

  • Sandra Roth (2013). Lotta Wundertüte: Unser Leben mit Bobbycar und Rollstuhl. Kiepenhauer & Witsch, Köln. 260 Seiten; 18,99 €
    Das Buch von der Journalistin Sandra Roth, die beschreibt, wie es für sie war, als sie erfahren hat, dass ihr Baby an einer seltenen Krankheit leidet und wie sie und ihre Familie damit umgehen. Ein Buch, das ohne den erhobenen Zeigefinger auskommt und einen zur Selbstreflexion auf persönlicher und institutioneller Ebene einlädt.

Bücher und PDF Dokumente zum rechtlichen Verständnis

Für alle, die in unserer Gesellschaft leben:

  • Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen (Erscheinungsdatum 01.01.2015). UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Informationen zur UN-Behindertenrechtskonvention in Alltagssprache und in leichter Sprache.
    Die UN-Behindertenrechtskonvention inklusiv bearbeitet, zum Vorlesen, in leichter Sprache, in Deutsch und in Englisch. Der Teil, der in leichter Sprache verfasst ist, ist auch bebildert und eignet sich gut, wenn man das Thema mit Kindern bearbeiten möchte.

Für Alle, die einen Integrationsplatz in ihrer Kindertageseinrichtung schaffen wollen, wie z. B. Vorstände, Leitungen, Eltern:

Für Eltern, die wissen möchten, welche Rechte sie in Anspruch nehmen können und für Pädagogen_innen, die die Eltern dahingehend gut beraten wollen:

  • Jürgen Greß (2014). Recht und Förderung für mein behindertes Kind: Elternratgeber für alle Lebensphasen – alles zu Sozialleistungen, Betreuung. Verlag Beck-Rechtsberater im Deutschen Taschenbuchverlag. (dtv), München. 306 Seiten; 16,90 €
    Leicht verständlich bekommt man einen Überblick über wichtige Sozialleistungen und Rechte, die man als Eltern von einem Kind mit Behinderung in Anspruch nehmen kann.

Broschüren mit Tipps und Adressen für die praktische Umsetzung

Für alle, die Informationen und Adressen zur Unterstützung suchen:

  • Arbeitskreis Integration des KIGAB e.V. und Landeshauptstadt München, Beratungsfachdienst Integration (heute heißt er inklusive Pädagogik)
    Braucht mein Kind Hilfe? Förderwege für Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten oder Behinderung. München 1995.
    Ein Leitfaden von Eltern für Eltern, der wichtige Informationen und viele Adressen enthält, wo sich Eltern von Kindern mit Behinderung aber auch Fachkräfte hinwenden können, um Beratung und Unterstützung zu bekommen. Leider gibt es nur noch wenige Exemplare, Sie können diese aber gerne beim KKT e.V. ansehen.

Für alle, die Inklusion in der Kindertageseinrichtung umsetzen wollen und einen Einstieg suchen:

Für kleine und große Bilderbuch-Fans

  • Kathryn Cave, Chris Riddel (1994). Irgendwie Anders. Verlag Oetinger, Hamburg. Bilderbuch; 12,00 €

Irgendwie Anders ist ein kleines blaues Wesen, das nicht so ist wie alle und einsam und allein in einem kleinen Haus auf einem hohen Berg wohnt. Denn trotz aller Bemühungen sich anzupassen, gehört Irgendwie Anders nirgendwo dazu. Bis eines Tages jemand vor seiner Tür steht, der behauptet, dass er so sei wie er. Und das ist für Irgendwie Anders erstmal gar nicht so… Ein Buch mit vielen Facetten, das spürbar macht, wie es sich anfühlen könnte, wenn man bereit ist, alles zu geben und zu versuchen, und doch nicht dazu gehört. Das einem den Spiegel vorhält, wie schnell man selbst bereit ist auszugrenzen und warum. Und das am Ende zeigt, dass es wirklich nicht darauf ankommt, wie man aussieht, was man kann oder auch nicht kann und was man isst. Das Buch wurde 1997 mit dem Unesco-Preis für Kinder- und Jugendliteratur im Dienst der Toleranz ausgezeichnet.

Für alle, die gerne noch mehr gute Kinderbücher lesen wollen:

  • Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung: Kinderbuch Empfehlungen/Vorurteilsbewusste Kinderbücher
    Auf der Seite Kinderwelten gibt es viele Informationen rund um das Thema vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung. Die Buchtipps zu Kinderbüchern aus dem Bereich vorurteilsfreie Bildung, sind neben der Fachliteratur für Erwachsene sehr zu empfehlen.

(Stand, September 2018)