Das neue Masernschutzgesetz wurde am 14. November im Bundestag beschlossen und tritt zum 1. März 2020 in Kraft. Demnach müssen alle Personen, ab dem vollendeten ersten Lebensjahr, die am 01. März in einer Betreuung betreut oder tätig sind, bis zum
Die Kinderrechte werden 30
Am 20. November 2019 werden die Kinderrechte 30 Jahre alt. Aus diesem Anlass möchten wir auf folgenden Artikel von UNICEF aufmerksam machen: 30 JAHRE KINDERRECHTE: WIE STEHT ES EIGENTLICH UM DIE RECHTE DER KINDER IN DEUTSCHLAND
Digitale Fotos und Smartphone-Nutzung in der Kita aus rechtlicher Sicht
Mit freundlicher Genehmigung der Redaktion aus KiTa aktuell Baden-Württemberg, Ausgabe 11.2016, S. 227-229 übernehmen wir den sehr lesenswerten und informativen Beitrag über den Umgang mit digitalen Fotos und Smartphone in der Kita. Vor allem wird dort auf die rechtliche Sicht
Kita Stadtteil-Koffer

Wirkungsgleiche Beitragsentlastung für EKIs wurde erreicht.
In der gemeinsamen Sitzung vom Bildungsausschuss und Kinder- und Jugendhilfeausschuss wurde am 21.05.2019 einstimmig die Beitragsentlastung für Eltern in Eltern-Kind-Initiativen, die die Kriterien der Familienselbsthilfe erfüllen, beschlossen. Die Beschlussvorlage finden Sie hier. Dies betrifft derzeit 4.586 Kinder in 211 EKIs
Kooperative Ganztagsbildung
Die Kooperative Ganztagsbildung ist das neue Modell für die Betreuung von Grundschulkindern nach der Schule. Dieses Modell wurde vom Freistaat und der LH München konzipiert. Hier können Sie lesen, was das neue Modell will und welche Auswirkungen es auf die
Stadtratsbeschluss Kooperative Ganztagsbildung
Hier finden Sie den Stadtratsbeschluss zu Kooperativen Ganztagsbildung. Diese neue Betreuungsmöglichkeit für Kinder nach der Schule ist ein gemeinsames Projekt der LH München und des Freistaats. In einem Modellprojekt an der Grundschule am Pfanzeltplatz startet dieses Format für die ersten
Stellungnahme des KKT zur Begleitkommission EKI-Modell
Im Zuge der Evaluierung des EKI-Modells hat der KKT die folgende Stellungnahme an das Referat für Bildung und Sport verfasst:
260. Newsletter zum Vollzug der AVBayKiBiG
Das Bayerische Staatsministerium hat einen neuen Newsletter zum Vollzug des §17 der AVBayKiBiG veröffentlicht. Die darin aufgeführten Vorgaben sind bei der Endabrechnung BayKiBiG zu beachten. Es bleibt abzuwarten, ob die Abteilung Zuschuss der Stadt München als Bewilligungsbehörde, noch konkrete Vorgaben
Vielfalt.Kind.Gerecht.Gestalten – Positionspapier der AGJ
Mit diesem Positionspapier will die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe die wesentlichen Entwicklungsnotwendigkeiten im System der Kindertagesbetreuung im Kontext von Vielfalt und Interkulturalität deutlich machen, Ansätze für ein wertschätzendes Miteinander skizzieren und damit vor allem Fach- und Leitungskräfte in der
Leitungsstudie der Bertelsmann Stiftung unter Beteiligung der BAGE
In der vor kurzem veröffentlichten Studie der Bertelsmann Stiftung “KiTa-Leitung unter Druck” werden Strukturen und Strategien für das professionelle Führen und Leiten von Kitas vorgestellt. Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung untersuchte die Bundesarbeitsgemeinschaft der Elterninitiativen (BAGE) e.V. im Teilbereich “Auf
Postionspapier der BAGE zur Diskussion um ein Bundeskitaqualitätsgesetz
Zur Aktuellen Diskussion um die Qualität von Kitas und der möglichen Festschreibung von Standards in einem Bundeskitagesetz hat die BAGE ein Positionspapier veröffentlicht.
25 Jahre Kinderrechtskonvention in Deutschland
Auch 25 Jahre nach Inkrafttreten der UN-Kinderrechtskonvention steht die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz weiterhin aus. Hierzu hier eine Pressemitteilung des Netzwerks Kinderrechte: 2017_04_04_ Pressemitteilung_25 Jahre UN Kinderrechtskonvention
Fortbildungen für Pädagogen_innen in Krippe, Kindergarten und Hort
Das neue Fortbildungsprogramm 2017 ist da. Die Anmeldung für alle Veranstaltungen ist ab sofort möglich. Einzelausschreibungen und Online-Anmeldung finden Sie hier.
Kinderschutz umsetzen
Das Thema Kinderschutz geht alle Einrichtungen an! Wie man ein individuelles Konzept für seine Einrichtung erstellt und was im Fall einer Kindeswohlgefährdung konkret zu tun ist, das ist nachzulesen im Leitfaden der Bundesarbeitsgemeinschaft für Elterninitiativen (BAGE e.V.) zur Umsetzung des
Power M Perspektive Wiedereinstieg
Power M ist ein Projekt zur Unterstützung von Frauen und Männern beim beruflichen Wiedereinstieg nach der Familienphase. Unter der Federführung der LH München bieten anerkannte Bildungsträger kostenlos Beratung, Coaching und Fortbildung an. Nähere Informationen zum Projekt und zu einzelnen Terminen